Brustkrebs-Diagnostik ausgeweitet

Siegen, 13.06.2018

Das Ambulante Zentrum Albertus Magnus am St. Marien-Krankenhaus Siegen setzt auf minimale Strahlendosis und brillante Bildqualität bei der Brustuntersuchung mit Röntgen. Ein modernes Mammographie-System bringt viele nachweisliche Verbesserungen und ist ein wichtiger Schritt nach vorn in der Versorgungskette des integrierten Gesundheitsunternehmens. Seit Juni 2018 steht das Angebot allen Patientinnen der Region zur Verfügung.
 

„Bei der Brustdiagnostik können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen, um Gewebeveränderungen in der weiblichen Brust in hoher Qualität abzuklären“, erklärt Heike Hebborn, Fachärztin für Radiologie und zuständig für die Brustdiagnostik. Hierzu gehören beispielsweise die digitale Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust), die Sonographie (Ultraschall), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Galaktographie (Darstellung von Milchgängen). Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, die geeignet ist, frühzeitig nicht tastbare bösartige Tumoren sichtbar zu machen. Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa zehn Prozent aller Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens daran, die meisten ab dem 50. Lebensjahr. Jährlich sterben etwa 20.000 Frauen daran. Bei rechtzeitiger Erkennung können Frauen mit der Diagnose Brustkrebs jedoch vollständig geheilt werden.
 

Mit dem modernen Mammographie-System möchten wir unser Leistungsangebot im Bereich Diagnostik am Standort Siegen entscheidend weiterentwickeln“, so Michael Wörster, Bereichsleiter Ambulante Versorgung. Und auch für das benachbarte St. Marien-Krankenhaus Siegen, dessen Frauenklinik bereits operativer Standort des Brustzentrums Siegen-Olpe ist, bedeutet das neue System eine weitere Verbesserung des medizinischen Angebotes.
 

„Unser Anspruch ist, den Patientinnen eine diagnostischen Radiologie ‚state oft the art‘ anzubieten, und mit der Mammographie-Einheit schließen wir bei uns eine Lücke im Bereich der Brustdiagnostik“, ergänzt Priv.-Doz. Dr. med. Christian Hohl, Ärztlicher Leiter am Siegener Standort. „Patientinnen finden dadurch das komplette Versorgungsangebot unter einem Dach vor und müssen nicht unnötige Wege in Kauf nehmen.“