Vom 13. Bis zum 15. Juni findet in Köln die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin statt. Präsident der Tagung ist Prof. Dr. Michael Buerke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin im St. Marien-Krankenhaus Siegen.
„In den letzten 50 Jahren hat sich die internistische Intensiv- und Notfallmedizin extrem gewandelt und auch die Jahrestagung entwickelt sich mehr und mehr von einer reinen wissenschaftlichen Tagung zu einer intensivmedizinischen Veranstaltung für Ärzte, nichtärztliches Personal und Studenten“, so Prof. Michael Buerke. Die Tagung bietet Informationen und Veranstaltungen, inkl. Workshops, Motto-Veranstaltungen wie „Ask the Expert“, „Ask the Guideline-Writer“, „Was hätten Sie getan“ nicht nur zu intensivmedizinischen Themen, sondern auch zur Notfall- und Rettungsmedizin, zum Krankenhausmanagement und zur Intensivpflege.
Es wird bei der Jahrestagung vier Stränge geben, die die verschiedenen Themenbereiche der Tagung abbilden. So werden die aktuellen Themen und Entwicklungen in der Intensiv- und Notfallmedizin präsentiert. Schwerpunkte des Pflegesymposiums werden neben intensiv- und notfallmedizinischen Themen auch spezielle Aspekte der Notaufnahme und der Chest-Pain-Unit sein. „Das Motto „Internistische Intensivmedizin – Grenzen überwinden“ zeigt die Notwendigkeit, die Intensivmedizin als Fach- und Berufsgruppen- übergreifendes Fachgebiet zu betrachten“, sagt Tagungspräsident Prof. Dr. Michael Buerke. Das Programm der Jahrestagung lebe diesen Teamansatz durch gemeinsames Erstellen des Programms durch Ärzte, Pflegende und Rettungsassistenten und durch inhaltliche Angebote sowohl für den Anfänger als auch den erfahrenen Intensivmediziner.
„Die Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin liegt in der Expertise und den wissenschaftlichen Evidenzen: Die Versorgung der akut erkrankten Patienten kann aber nur im interdisziplinären Team erfolgreich sein. Deswegen sollten wir uns der gemeinsamen Verantwortung stellen und Ziele und Anforderungen für die zukünftige Versorgung unserer Notfallund Intensiv-Patienten an die Politik formulieren“, so Buerke abschließend.